Willkommen beim Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V.

Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Leitbild des Umweltbüros Berlin-Brandenburg e.V. azav_jpg_1

 

Neuer Kurs:

Natur- und Landschaftspflege in der Praxis (14.4.25 - 15.05.25):
Landschaftsplanung und Anwendung Geografischer Informationssysteme (GIS)

Im Rahmen einer AZAV-zertifizierten Weiterbildung werden praxisorientierte Kurse im Themensegment Naturschutz und Landschaftspflege angeboten.

Ziel dieser Maßnahme ist es arbeitslose und nichterwerbstätige Akademiker*innen  und Studienabbrecher*innen für einen beruflichen (Wieder-) Einstieg bzw. eine berufliche Umorientierung  für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu stärken. Dabei erfolgt eine praxisnahe Wissensvermittlung durch erfahrene Dozent*innen aus der Sicht der Landschaftsplanung in Verbindung mit Geografischen Informationssystemen.

Wir freuen uns, dass wir kompetente Dozenten aus Wirtschaftsunternehmen und mit europaweiten Erfahrungen gewinnen konnten. 

Die Kursdauer beträgt 1  Monat mit einer
30 h – Woche, täglich von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Kursdauer: vom 14.04.25 – 15.05.25

Die Teilnahme ist frei für Arbeitslose und nichterwerbstätige Akademiker, Techniker und Studienabbrecher mit Mittlerem Abschluss bzw. Abitur und Technikerausbildung, Fachschul-bzw. Hochschulabschluss abgeschlossen bzw. abgebrochen.

 

"Begegnungsgarten Biene und Tomate"

Wir bauen einen neuen Begegnungsgarten an einer Geflüchteten-Unterkunft in Berlin-Buch als Fortsetzung unseres bisherigen Gartenprojektes im AWO-Refugium Buch, für welches wir bereits im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet wurden.


Nach der Corona-Epidemie hat sich unsere Gartensaison etwas verzögert, aber wir schaffen es dennoch, die Bienen heranzulocken und Gemüse zum Reifen zu bringen. Erst am 7. Juli konnten wir Erde in die Hochbeete füllen und hatten schon Helfer aus der Unterkunft beim Hochbeetbauen und Erdeschippen gewonnen. Eine schöne Wildblumenwiese existierte schon.

Der Garten wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet. Wir verzichten u.a. auf Kunstdünger und chemische Pflanzenschutzmittel. Er soll eine grüne Oase für ein besseres Klima für alle Bewohner+innen werden.Wir freuen uns über jede Unterstützung! Wir benötigen Sämereien, Pflanzen, Gartengeräte, Erde, Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit, für die Arbeit mit den Kindern, für die Organisation und das Management. Wir nehmen am PSD Wettbewerb teil, der am 8. September startet.

Link zum Plakat

Timeline mit Daten, Fotos und Video:

 

 Link zum Film

 


Lokal handeln, global denken

 

Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V. erhält 2020  erneut Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Wir freuen uns sehr über die Wiederauszeichnung 2020! Das Projekt im AWO Refuguim Buch existiert bereits seit fünf Jahren. Schon 2018 wurde das Gartenprojekt “Biologische Vielfalt statt diskriminierender Einfalt” des Umweltbüro für Berlin-Brandenburg (ubb) als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet.

Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Ehrenamtlichen, Heimbewohnern, der Heimleitung, Mitarbeitern des ubb und wird unterstützt von der Stiftungsgemeinshaft anstiftung&ertonis und der Deutschen Postcode Lotterie. Das ubb unterhält zwei derartige Gartenprojekte in Berlin Buch.

Das ubb hat mit seinen preisgekrönten Gartenprojekten Begegnungsstätten für Bewohner, Anwohner, Interessierte und Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion geschaffen. Dort können sie frei von Diskriminierung und Vorurteilen miteinander lernen und arbeiten. Die Gärten werden unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten bewirtschaftet. Dies beinhaltet den Verzicht auf Kunstdünger und chemische Pflanzenschutzmittel, sowie die Verwendung samenfester Sorten und torffreier Erde.

Das Gartenprojekt ist entstanden aus einer Praktikums-Initiative der ESF Weiterbildung im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz des ubb und besteht mittlerweile seit fast drei Jahren. Wir sind sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie, durch die die Fortsetzung dieses erfolgreichen Projektes gewährleistet wird.

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Hintergund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. Die Dekade soll die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben bewusst machen und zum Handeln anregen.