Willkommen beim Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V.
Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leitbild des Umweltbüros Berlin-Brandenburg e.V.
Aktuell: Weiterbildung im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz für Akademiker, Techniker und Studienabbrecher im Umweltrecht und Umweltprojektmanagement
Im Rahmen eines AZAV zertifizierten Projektes werden praxisorientierte Kurse im Themensegment Umweltschutz angeboten. Wir freuen uns, dass wir kompetente Dozenten aus Wirtschaftsunternehmen und mit europaweiten Erfahrungen gewinnen konnten.
Kursdauer: vom 14.03.2023 – 19.08.2023 incl. Praktikum
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf zum
Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V.
Ueckermünder Str.3
10439 Berlin
Ansprechpartnerin: Ilona Winter
Tel./Fax 030 4213700
E-Mail: infoDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.ubb.de
Aktuell: Praxisnahe Weiterbildung im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz für Frauen
Im Rahmen eines ESF - geförderten Projektes werden praxisorientierte Kurse im Themensegment Umweltschutz angeboten. Wir freuen uns, dass wir kompetente Dozentinnen und Dozenten aus Wirtschaftsunternehmen und mit europaweiten Erfahrungen gewinnen konnten.
Kursdauer: vom 09.03.2021 - 31.10.2021 incl. Praktikum
Das Projekt "Praxisnahe Weiterbildung im Umwelt-, Naturschutz- und Klimaschutz für Frauen" wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.
![]() |
![]() |
|
"Begegnungsgarten Biene und Tomate"
Wir bauen einen neuen Begegnungsgarten an einer Geflüchteten-Unterkunft in Berlin-Buch als Fortsetzung unseres bisherigen Gartenprojektes im AWO-Refugium Buch, für welches wir bereits im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet wurden.
Nach der Corona-Epidemie hat sich unsere Gartensaison etwas verzögert, aber wir schaffen es dennoch, die Bienen heranzulocken und Gemüse zum Reifen zu bringen. Erst am 7. Juli konnten wir Erde in die Hochbeete füllen und hatten schon Helfer aus der Unterkunft beim Hochbeetbauen und Erdeschippen gewonnen. Eine schöne Wildblumenwiese existierte schon.
Der Garten wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet. Wir verzichten u.a. auf Kunstdünger und chemische Pflanzenschutzmittel. Er soll eine grüne Oase für ein besseres Klima für alle Bewohner+innen werden.Wir freuen uns über jede Unterstützung! Wir benötigen Sämereien, Pflanzen, Gartengeräte, Erde, Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit, für die Arbeit mit den Kindern, für die Organisation und das Management. Wir nehmen am PSD Wettbewerb teil, der am 8. September startet.
Timeline mit Daten, Fotos und Video:
Seite 1 von 7